Dokufilm ‚pausenlos‘

Neben meinen eigenen Aktionen lieferte auch der Dokufilm ‚pausenlos’ von Dieter Gränicher Einblicke, die in dieses Kapitel gehören:

Die im Film portraitierten Menschen mit unterschiedlichem Zeitbewusstsein ergänzen sozusagen meine eigenen Beobachtungen. Die interviewten Experten bringen einige bis dahin nicht benannte Faktoren auf den Punkt und liefern eine Referenz zum gesellschaftlichen Diskurs. Ausserdem traf ich mich mit dem Dokufilmer Dieter Gränicher zum Ideenaustausch – definitiv auch ein ‚Experte’ und spannender Gesprächspartner.

 

pausenlos_plakat

 

 

‚Pausenlos‘ – ein Plädoyer für die Kunst des Atemholens neben dem oft selbst auferlegten Leistungs- und Zeitdruck.

www.pausenlos-film.ch, Dokufilm-Trailer

 

 

 

„Der Zeitdruck sitzt uns im Nacken. ‚Pausenlos‘ porträtiert Menschen mit unterschiedlichem Zeitbewusstsein“: Sportgeschäftsinhaber, eine Informatikerin, eine Schwester/Nonne in Retraitehaus, eine Familienfrau und Geigerin, eine Hebamme, ein Architekt, eine technische Sachbearbeiterin und Burnout-Patientin, ein Forstwart mit Äusserungen des Zeitforschers Karl-Heinz Geissler. In ergänzenden Filmen ausserdem ein weiterer Burnout-Bericht und drei Fachinterviews mit Erwin HellerMichael Baeriswyl und Werner Entenmann.

 

Notizen zum Film:

  • Zeitlupe – Echtzeit – Flow > mit Gegensatzerfahrungen spielen
  • Sprudel/ Zentifuge: wir kleben am Rand/ Peripherie. Nach Stopp dreht es weiter, bis wir und schliesslich im Zentrum sammeln können
  • Langeweile > sich mit sich selbst befassen, hinter sich stehen
  • Brachzeit (wie Brachland)
  • 3 Tage zum Runterkommen
  • Ying-Yang (leer – schnell)
  • Qualität der Stille
  • Zeitvergessenheit vs. Zeitversessenheit
  • Studie von Alain Ehrenberg (90er Jahre, Frankreich): je mehr Aktivität und Produktivität desto mehr Ablenkung von sich selbst < Depressionen (nichts mehr mit sich anzufangen wissen)
  • bezahlen für Meditation & co > gesellsch. akzeptiert, strukturiert, maximiert, geplant, bezahlt

 

Karlheinz Geissler, Zeitforscher

  • Zeitvergessenheit vs Zeitversessenheit – Liebe kennt keine Zeit
  • Dehnungsfuge zwischen Altem und Neuem = Übergang, Unterscheidung
  • neue flexible Medien > Pausenlosigkeit
  • selbst über Innehalten entscheiden
  • frühere Zeitstruktur (Sonntag etc.)
  • Pause = Verzicht
  • Langeweile durchstehen > Musse und Glück
  • zitiert eine Studie von Alain Ehrenberg (Soziologie, 90er Jahre, FR): je mehr Aktivität & Produktivität (mehr Ablenkung) desto mehr Depressionen > ‚Wenn Freiheit depressiv macht

 

Erwin Heller, Präsident des ‚Vereins zur Verzögerung der Zeit‘

  • ‚Pause’ kommt von geschehen lassen > Etymologie
  • Keine Zeit haben = sehr beschäftigt sein = sehr gefragt sein = sehr gut sein
  • Selbst- und Fremdbewertung
  • Gestalten des Lebens als Sucht – kein Brachland
  • Pause ist Brachzeit, wie Naturreservat
  • Fast nur Opfer, kaum Täter – Zeit steuern!
  • Effiziente multifunktionale Pausen
  • Angst, Zeit zu haben. Angst vor ungeliebten Wahrheiten.
  • Platz für innere Widersprüche.

 

Michael BaeriswylAutor des Buches „Chillout. Wege in eine neue Zeitkultur“

  • alle sind Kontroll-Junkies
  • Passion, Passivität
  • Für Ideen nicht auf ein Ziel fixieren sondern Horizont öffnen
  • Pausen sind kommerzialisiert
  • Zeitmanagement-Kurse; immer mehr Eigenverantwortung (Individualisierung)
  • Körper passt sich letargisch an Rhythmen an – braucht Zeit zum ‚runterkommen’

 

Werner EntenmannFacharzt für Psychologie und Psychotherapie, Schlafspezialist SGSSC

  • Regenerationsphasen, zur Ruhe finden
  • Schlaf als Phase für dinge, die sonst im Hintergrund stehen –Platz
  • Man weiss nicht, warum man schlafen muss – naturgegebener Zustend- notwendig
  • Ruhe wird nicht geschätzt: Zeitverschwenung, unproduktiv
  • Wenn Ruhe gemieden > Ausstieg immer schwieriger > Teufelskreis > Burnout

 

Schwester Sabine, Retraitenhaus Sonnenhof, Gelterkinden

Strudel mit Fliehkraft, wir kleben an Peripherie. Stopp > dreht noch eine Weile weiter, ist und schwindlig bis wir in Zentrum finden und zur Ruhe kommen

 

Didier Plaschyehemaliger Skirennfahrer, Trainer

Zeitlupe – Echtzeit – Flow > mit Gegensätzen der Wahrnehmung spielen

 

 

siehe > Ideenaustausch mit Dokufilmer Dieter Gränicher

siehe > Beobachtungen

siehe > Selbstbeobachtungen

siehe > Umfrage

siehe > Lektüre


Beitrag veröffentlicht

in