fremde Kulturen

salarymen_inokashiraline

In verschiedenen Kulturen wird sehr unterschiedlich mit der Zeit umgegangen – die Arbeitsmoral und damit verbundene Wertvortstellungen können sehr unterschiedlich sein. Fremdartige Positionen helfen auf erfrischende Art und Weise ‚Probleme‘ in unserem Kulturkreis zu relativieren. In diesem Projekt gelten sie als Inspiration, nicht als Zielpublikum.

 

Während beispielsweise in Afrika ein allgemein viel lockerer Umgang herrscht, kann Japan als krasses ernsthaftes Beispiel aufgeführt werden. Es gibt dort sogar ein Wort für Tod durch Überarbeitung: ‚Karoshi‚ und ‚furoshiki‘ (versteckte Überzeit) und bezeichnenderweise auch für die Meinung der Andern über das eigene Verhalten (‚Seken‘). Ansätze >> Selbstgespräche

In Japan werden Mitarbeiter respektiert, wenn sie zwischendurch einnicken, weil es zeigt, dass sie hart gearbeitet haben. Und in China gibt es gar ein verfassungsmässiges Recht auf ‚Xeu-Xi‘. > Liegesessel als Büromöbel

 

Ein Kuriosum ist den auch ‚Asalato‘ (auch ‚Televi‘ genannt), ein Spiel oder auch Rhythmus-Instrument, das in beiden Kulturen gespielt wird: in Senegal als lockerer Zeitvertrieb, in Japan hingegen in ambitiösen Performances. Beiläufiges Rumspielen kann man bei den Tesbih (türk.) / Kombolo (griech.) beobachten. Oder bei Handys.

Der New Yorker Sozialpsychologe verglich vor einigen Jahren in einer Studie das Lebenstempo von Menschen in 31 Ländern der Erde. Dabei wurde die Schrittgeschwindigkeit von Fussgängern in Innenstädten, das Arbeitstempo von Postangestellten und die Genauigkeit von öffentlichen Uhren gemessen. Heraus kam eine „Landkarte der Zeit“ mit der Schweiz auf Platz eins, gefolgt von Deutschland, Japan, Italien, und England (alle mit sehr schnellem Tempo). Die drei letzten Plätze belegten die Länder Brasilien, Indonesien und Mexiko. (…) In Brasilien ist jemand, der sich zum Mittagessen verabredet hat durchschnittlich bereit, 62 Minuten auf die Verabredung zu warten. Selbst, wenn die Bereitschaft bei uns Europäern vorhanden wäre, solche Verspätungen zu akzeptieren, ein auf verbindliche Arbeitszeiten, feste Öffnungszeiten, minutengenaue Fahrpläne vertaktetes Leben könnte sich das gar nicht leisten. > aus ‚Zeitdruck – Entschleunigung des Lebenstempos‘ Vista Gesundheits-Magazin Nr. 10/ Dezember 2012, Klaus Duffner, S. 4/5

LandkarteDerZeitDer Spiegel WISSEN ‚Mehr Zeit‘, Nr. 4/2010, S.34

> deceleration_of_time südamerikanischer Artikel