Der Prozess anhand der Entwicklung meiner ‚Forschungsfrage‘: Von ‚Was ist eine Pause?‘ bis zur Frage nach dem Umgang mit einem tiefgründigen Thema im Produktedesign.
—
Was ist eine Pause?
versch. Definitionen von Fragebogen, Selbstbeobachtungen, Arbeitspsychologie
Was bedeutet „Pause“ für verschiedene Berufsgruppen?
> Beispiele verschiedener „Welten“ mit verschiedenem Umgang, Regeln etc
Welche Bedürfnisse haben spezifische Leute in Pausen?
> Funktionen von Pausen, verschiedene Persönlichkeitstypen
Gibt es für den Menschen eine biologische Notwendigkeit für Pausen?
> Arbeitspsychologische Erkenntnisse zu Beanspruchungs-Erholungs-Zyklen
Gibt es eine soziale Übereinkunft, ein common sense (zur Länge, Art etc.) zu Pausen in unserem Kulturraum?
> Einteilung durch Arbeitspsychologie in Mikro- (Pausen > Minuten/ Stunden), Meso- (Freizeit > Tage/ Wochen) und Makro-Bereich (Ferien/ Urlaub > Monate/ Jahre); Studien vor allem im Mikro-Bereich
Was sind Gründe für die Vernächlässigung von Bedürfnissen?
> Arbeitspsychologie: Persönlichkeit, Leistungsdruck, verringerte Erholungsfähigkeit
Was sind die Schwierigkeiten des selbständigen Zeitmanagements?
> These: mangelndes Bewusstsein über erlebte Qualität und Konflikte von Bedürfnissen mit Wertvorstellungen
>> Zeitmanagement – Strategien: Klarheit über ‚Wer bin ich?‘, ‚Was will ich?‘ und ‚Wie erreiche ich es am effizientesten?‘
Wie kann man die erlebte Qualität beeinflussen?
> Auflistung der Arbeitspsychologie
> These: Auseinandersetzung mit Zeitwahrnehmung fördert das Bewusstsein über die erlebte Qualität
>> Gespräch mit Experten (Einschätzung, keine handfesten Messwerte)
Auswertung von Phase I
Welche Patterns lassen sich herausbilden?
> Ordnung der verschiedenen Aspekte > Muster
> Darstellung des Vorgehens > Übersicht (Mindmap), Concertino, …
Zu welchen Design-Opportunities könnten sie führen?
> Auswahl der Anknüpfungspunkte anhand der Muster, Erkenntnisgewinne und Themenfelder …
> Definition der konkreten Interessen > Ansätze Phase II …
Welche Methoden haben zu welchen Einsichten geführt?
Welche Schlüsse kann ich aus dem methodischen Vorgehen ziehen?
> theoretische Arbeit: Diskussion, Bezug zu Theorie & Methodik
…
Wie kann ich mit einem handfesten Produkt die Auseinandersetzung mit dem Thema fördern? (tiefgründigen Dimensionen des Umgangs mit Zeit, nicht oberflächlich)?
> weiter zu ergründen durch Kunstbetrachtung, Designerbeispiele, Lektüre zu Produktsprache? Stil/ Material?
Beispiele von Fragen aus dem Recherche-Abschnitt ‚Kultur‘:
fremde Kulturen > Womit würde man in unserer Kultur beiläufig herumspielen?
Musik > Können Reize anderer Wahrnehmungskanäle das Zeitempfinden in Pausen verändern?
Beispiele von Fragen zu den Erkenntnissen:
> Wie steigere ich die Selbstwahrnehmung?
> Womit grenze ich Pausen von der Arbeit ab?
> Wie könnte ein Begleiter zur Entschleunigung aussehen?
> Wie befreie ich mich beim Nach-Hause-Gehen von der Arbeitslast?