Inhalte & Funktionen

coffee-and-cigarettes

Was tun Sie in ihren Pausen?
42 befragte Personen machten Aussagen zu den Inhalten und der entsprechenden Funktion ihrer Pausen. (siehe > Arbeitspsychologie, Funktion und Qualität)
– Klammern: Anzahl Personen, die diesen Inhalt nannte (Mehrfachnennungen nicht berücksichtigt)

– kursiv: genannte Zuteilung zur Pausendauer (siehe > Pausendauer)

 

 

Kaffee (12), Tee (4), Zigi (8) oder „Kaffee & Zigi“ (5) – Pause kurz (29) / mittel (35) / lange (5)

> Schwatz, Geselligkeit, kommunizieren, mit Kollegen plaudern, einen Moment der Entspannung mit Kollegen teilen

> entspannen, verschnaufen, den Geist entspannen, Erholung, Druckabbau, Sonne geniessen / tanken

> Kopf leeren, „durchlüften“, neu motivieren, neuer Elan für neue Aufgabe, den Nachmittag unterbrechen

> wach werden, Energie tanken, Konzentration

> Sucht stillen, Suchtbefriedigung, wach werden

 

Handy & Mails (2), telefonieren (2) – Pause kurz (1) / mittel (4) / lange (1)

> das „andere Leben“ organisieren & überblicken, Informationsgewinn und –austausch, den Arbeitstag unterbrechen

 

essen (Hauptmahlzeit) (35)/ etwas Kleines (14), Süssigkeiten (1), Früchte (1), trinken (5) – Pause kurz (9) / mittel (9) / lange (37)

> Ernährung, satt werden, Bauch füllen, Hunger stillen

> Energie/ Kräfte tanken, leistungsfähig, verpflegen,  entspannen, Energiegewinnung, neue Kraft schöpfen, Stärkung, Konzentration aufrecht erhalten

> Geselligkeit, Genuss, kulinarisches Happening, gute/bessere Laune, sozial, mit KollegInnen, Unterhaltung, Lachen, Network, plaudern,

> heimkommen, Harmonisierung, Erholung, Entspannung, den Geist entspannen, mich entspannen, verdauen, Versuch des Abschaltens

 

WC (3), Hände waschen (1) – Pause kurz (3) / lange (1)

> Erleichterung

 

Powerschlaf (1), Siesta (2), Meditation (1), schlafen (2), Augen schliessen (1), dösen (1), ausruhen (2), zurückziehen (1), rumsitzen (1), ‚entstressen‘ (1) – Pause kurz (9) / mittel (3) / lange (8)

> ausruhen, entspannen, Ruhe

> regenerieren, neue Kräfte schöpfen, tanken, sammeln, leistungsfähig

> amüsieren

 

lesen (2), Zeitung lesen (3) – Pause kurz (1) / mittel (2) / lange (4)

> Ruhe, entspannen, Erholung

> den Arbeitstag unterbrechen

 

 

bewegen (2), Fahrrad fahren (1), pendeln (1), spazieren (2), Beine vertreten (2) – Pause kurz (5) / mittel (3) / lange (1)

> physisch entspannen, Entspannung

> Gedanken wechseln, Sachen überdenken

> Konzentration

> Bewegung, nach Hause kommen

 

spielen (2), helfen (1) – Pause kurz (1) / mittel (3)

> (Aktiv-)Erholung, Glücksgewinn

 

diskutieren (2), Geselligkeit (2), (Zwischen-)Gespräche (4), reden (1) – Pause kurz (10) / mittel (1) / lange (2)

> mit Kollegen, lachen, gute/ bessere Laune, sozialisieren

> Reflektion, Diskussion,

> Stärkung, Erholung, entspannen, verschnaufen

 

Raumwechsel (1), Kopf lüften (1), Distanz zu Arbeit (2), Aktivitäten verlangsamen (1), Luft haben (1), raus gehen (1) – Pause mittel (6) / lange (1)

> Erholung, geistig entspannen, Umgebung wechseln, Versuch des Abschaltens, Schlaf-/Ruhe-Vorbereitung

 

Inhalte und Funktionen (Daten aus Umfrage)

> siehe dazu Texte aus der Arbeitspsychologie


Beitrag veröffentlicht

in