Muster

Muster (‚Patterns‘)

FunktionenÜberschneidungen

 

 

Wie die Einblicke (‚Insights‘) aus der Recherche zeigen, ist der Umgang mit Pausen sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab – aber immer treten dieselben Muster auf.

 

 

 

Man kann Pausen unterschiedlichen Funktionen zuteilen:

  • Erholungsfunktion : gesundheitliche Aspekte und Erhalt der Effizienz
  • Informationsfunktion: Austausch von Informationen persönlicher und dienstlicher Natur
  • Vermittlungsfunktion: Einstellen auf eine neue Situation bei Tätigkeitswechsel nach der Pause
  • persönliche Funktion: Befriedigung persönlicher Bedürfnisse wie Nahrung, Hygiene, soziale Kontakte etc.

 

Einige Aspekte sind vom Arbeitsplatz abhängig:

Der Ort, wo man die Pause verbringt …

  • statisch: am Arbeitsplatz (ohne echten Unterbruch)
  • institutionell: Pausenraum/ Mensa
  • repetitiv (z.B. Stammlokale/ -plätze ausserhalb)
  • zyklisch (z.B. öffentlicher Verkehr)
  • improvisiert (z.B. Gärtner)

 

… und die Art der Zeitstruktur.

  • extrinsisch
    • klassisch: Znünipause 15’, Mittagspause 1h)
    • schulisch (Pausenglocke, Lektionenrhythmus, kleine und grosse Pausen)
  • intrinsisch: eigenes Zeitmanagement
  • ‚versteckt’/ keine Pausen

 

Andere Aspekte hängen von Person & Arbeitsplatz ab:

Der Grund für mehr oder weniger Geselligkeit 

  • selbst gewählt
  • auferlegt
  • äussere Gegebenheit

 

… und die Gestaltung von Ablauf/ Inhalt.

  • spontan
  • stetiger Wandel (z.B auf Tournee)
  • Ritual
    • Kaffee/ Tee
    • Zigarette
    • Social Media (Handy, Facebook, Twitter, …)
    • Ablenkung (Spiel, …)
    • eigenes Ritual (persönlich/ gesellschaftlich)

 

Und schliesslich gibt es Aspekte, die rein von der Person abhängen:

Die Art der Zeitwahrnehmung, 

  • langsam
  • normal/ sachlich
  • schnell

 

… die erlebte Qualität der Zeit, …

  • echte Pause
  • Pause aber mit Kopf bei der Arbeit
  • zielgerichtetes Arbeiten in Freizeit
  • echte Freizeit

 

… die Gewichtung der Aspekte …

  • sozial: allein/ zu zweit/ vertraute Gruppe/ Integration
  • körperlich: ausruhen/ bewegen/ frische Luft
  • inhaltlich: abschalten/ reflektieren

 

… und schliesslich das Mass der Wertschätzung der so erlebten Pausen.

  • wertgeschätzt
  • zufrieden
  • gleichgültig
  • kritisiert
  • initiativ (Veränderung anstrebend)

 

inhaltliche Learnings

 

siehe auch > UmfrageObservations, SelbstbeobachtungenDokufilm ‚pausenlos‘


Beitrag veröffentlicht

in