Dauer & Verteilung

Es gibt sehr unterschiedliche Definitionen von ‚Pause‘. Die Antworten scheinen oft von sozialen oder technischen Gegebenheiten am Arbeitsplatz beeinflusst.

Im Allgemeinen machen sich die Leute nicht viele Gedanken zu der Dauer ihrer Pausen.

Es wurde nach der subjektiven Definition von Minimal- und Maximaldauer gefragt und einer Einteilung in kurze, mittlere und lange Pausendauer sowie deren Häufigkeit und Verteilung (siehe ‚Verhältnis Arbeits-/ Pausenzeit‚), Inhalte und Funktionen (siehe ‚Inhalte und Funktionen‚).

Es gibt gesetzlich Regelungen für Pausenzeiten,. Wer aber selbst darüber bestimmen kann, macht es of ganz anders. Gründe für die grossen Unterschiede sind nicht klar zuteilbar, hängen aber von vielen Faktoren ab: Persönlichkeit, Selbstwahrnehmung von Bedürfnissen, Selbstsicherheit, Wertvorstellungen, Tätigkeitsbereich (räumliches & soziales Umfeld), Gesundheitszustand, Alter, … (siehe > Arbeitspsychologie)

Pausendauer

Es fällt auf, dass sehr wenige Kurzpausen angegeben werden (nicht oft und regelmässig, wie von der Arbeitspsychologie empfohlen) und dies nicht etwa, weil der Arbeitgeber sie nicht zulassen würde, sondern weil sie gar nicht erst nicht als nötig empfunden werden. Es muss angenommen werden, das die wiederum  zu sogenannten „verdeckten“ also unbewussten Pausen führt, deren Erholungswert aber erwiesenermassen erheblich geringer ist.

> siehe dazu Texte aus der Arbeitspsychologie


Beitrag veröffentlicht

in