Selbstgespräche

Selbstgespräch/ soliloquy (eng) / soliloquio (esp)/ solilque (fr)

Lautes Denken tut jeder und jedem gut: Gedanken formulieren und auf den Punkt bringen. Dadurch wird man inhaltlich und methodisch fokussierter und hört sich auch selbst zu. Ausserdem löst Sprechen (und auch Singen) Emotionen: es fühlt sich gut an und entspannt.

Selbstgespräche – motivierterSelbstgespräche – zufriedener, …

IMG_5562Wie wirkt ein Spiegel vis-à-vis des Arbeitsplatzes? Ein Selbstversuch…

 

Argumente aus den Erkenntnissen der Recherche:

  • unbewusste / ‚versteckte’ Pausen (nützen weniger)
  • Bewusstsein über Zeitqualität: echte Freizeit/ frei aber am Arbeiten/ Pause aber Kopf nicht frei/ echte Arbeit
  • Selbstbestimmung > bessere Erholung (etwas, das man gerne tut)
  • Reaktionen aus dem Innern > Bereicherung, Persönlickheit, Kreativität
  • Betroffenheit von etwas > Begeisterung >> neue Fähigkeiten

 

Weshalb führt man nicht mehr Selbstgespräche?

Private Speech, to oneself for communication, self-guidance, and self-regulation of behavior was first studied by Lev Vygotsky (1934/1986) and Jean Piaget (1959)…

Musiktherapieheilende KlängePsychofonieMusiktherapeutische Gesellschaftschweizerischer Verband der KlangtherapeutenDeutsches Zentrum für Musiktherapieforschung, …


Beitrag veröffentlicht

in